
Besorgen Sie sich jetzt schon ein freies Plätzchen auf Ihrer Festplatte, denn hier erwartet Sie eine kleine Sammlung diverser selber geschriebener Programme. Achten Sie jeweils auf das Signet bei den Menüpunkten, für welche Plattform das jeweilige Programm erstellt wurde:
Software für
IBM-kompatible Standard-PCs unter DOS, geschrieben in
GW-BASIC. Hierfür müssen Sie jeweils vorher im DOS
auf das gewünschte Verzeichnis wechseln, GWBASIC (oder bei
manchen älteren DOS-Versionen auch BASIC bzw. BASICA
bzw. VBASICA) eingeben und sobald der Ok-Prompt
erscheint, dann run "prgname" eingeben, wobei
prgname der entsprechenden Datei PRGNAME.BAS
entspricht, welche Sie von hier heruntergeladen haben. Am Schluss verlassen Sie
den Interpreter wieder mit system. Wichtige Anmerkung:
Sämtliche Programme sind im ASCII-Format abgespeichert, sodass Sie, wenn
Sie kein GWBASIC.EXE mehr besitzen, sie auch unter
QBASIC laufen lassen können.
Software für
IBM-kompatible Standard-PCs unter DOS 5.0 oder höher,
geschrieben in QuickBASIC, speziell für die bei jedem DOS
ab 5.0 beiliegende Version QBASIC.EXE. Zum Starten ebenfalls ins
gewünschte Verzeichnis wechseln, qbasic eingeben,
Datei, Öffnen anwählen, Programm laden und mit
Taste F5 starten. Achtung: Diese Programme
sind nicht mehr rückwärtskompatibel zu GWBASIC.EXE, da
sie mit SUB-STATIC-Prozeduren sowie ohne
Zeilennummern arbeiten! In diesem Fall müssen Sie auf DOS 5.0
oder höher wechseln (Hardware-Voraussetzung, um QuickBASIC zum Laufen zu
bringen: min. 500 KB freier konventioneller Speicher). Woher bekommt man
QuickBASIC?
Software für den
Microsoft QuickBASIC-Compiler, Version 4.5 oder höher. Diese Programme
nutzen die beim Compiler erweiterten Eigenschaften wie REM
$INCLUDE: 'qb.bi' (Bibliotheksystem) und CALL INTERRUPT und
können daher nicht mit QBASIC.EXE von
vorher verwendet werden! Ausser dem Quellcode im ASCII-Format liegt jeweils
noch eine ausführbare .EXE-Datei für
Nicht-Compilerbesitzer vor.
Software
für den GNU C++-Compiler von
Delorie. Mittlerweile kommen schon
längst auch andere Programmiersprachen zum Zug, darunter auch C++. Beim
GNU-C++-Compiler handelt es sich um einen für jedermann frei
erhältlichen C++-Compiler, welchen Sie hier direkt herunterladen können.
Die Entwicklung erfolgte übrigens noch mit Version 1.x, Sie finden daher
ausser dem Quellcode auch noch jeweils eine übersetzte Version vor
(Datei ohne Endung), welche Sie mit Hilfe von GO32.EXE
starten müssen! Dazu jeweils die Laufzeitumgebung herunterladen (59 KB).
Falls Sie noch einen älteren PC vor 80486DX ohne mathematischen
Coprozessor verwenden, brauchen Sie noch zusätzlich mit
set GO32=emu c:/cprog/emu387 die Coprozessor-Emulation
aktivieren, wofür Sie die in der Laufzeitumgebung enthaltene Datei
EMU387 ins entsprechende Verzeichnis hinkopieren.
Software für AmigaBASIC, dem
Standard-BASIC, welches früher jeder Commodore Amiga-Betriebssystem
Version 1.x beilag. Start durch Doppelklick des
AmigaBASIC-Piktogramms auf der Extras-Diskette, anschliessend
run "programmname" analog GW-BASIC. Alternativ
können Sie auch Project, Open verwenden und mit
Run, Start das Programm starten. Vorzeitiger
Programmabbruch mit Amiga+.
oder Ctrl+C möglich,
Verlassen mit system oder Schliesssymbol möglich. Auch
hier sind sämtliche Programme im ASCII-Format gespeichert, damit Sie sie
unter OS 2.x und OS 3.x ohne Probleme mit MaxonBASIC verwenden
können. Gleichzeitig haben auch die
MS-DOS/Windows-Besitzer die Möglichkeit, die Programme mit
unix2dos in Linux oder mit dem WordPad von Windows 98 zu
konvertieren und in QBASIC.EXE verwenden zu können.
Software für den BASIC-Compiler von
Maxon Computer GmbH. Diese Versionen
verwenden auch jeweils die dort vorhandenen Spracherweiterungen, so dass sie
nicht mehr rückwärtskompatibel zu AmigaBASIC sind. Ausser dem
Quellcode liegt auch hier jeweils die ausführbare Version für
Nicht-Compilerbesitzer vor.
So nun genug der langen Rede, hier die Auswahl (wird ständig ausgebaut!):
(40 KB) Ein grosses
Highlight für jeden QuickBASIC-Fan: Netzwerk-Rasterbike: Spielen Sie das vom Film
»Tron« her bekannte Mofarennen gegen Ihre Freunde direkt übers
Internet! Spiel mit integrierter TCP/IP-Kommunikation, geeignet für
Hayes-kompatible Modems (gewöhnlicher Dial-Up-Internetzugang) und LAN
(Ethernet/Token Ring).
(86 KB) Rechenpower
gefordert: Labyrinth mit 3D-Navigation Schnelle,
perspektivische Grafik à la Doom, Nuke und Quake, aber ohne Direct3D,
sondern nur in einfachstem QBASIC.EXE! Mit Joysticksteuerung
(13 KB) Wurmi - der gefrässige Apfelwurm mit
Leveleditor und Passwortsystem zum Weiterspielen
(15 KB) Zelda 2 - Jagd nach Juwelen ebenfalls mit Leveleditor
und Passwortsystem
(4,4 KB) Pong - einfaches Tennisspiel aus den 70er-Jahren
(52 KB) Aldis Kisten-Schiffspiel mit professioneller
Grafik aus .BMP-Dateien
(193 KB) Eine neue Art von Denkspiel der »Rubik's
Cube«-Gattung: Knoblifax
(9 KB) Umsetzung des bekannten Steinumkehr-Brettspiels für
Ihren PC: Reversi
(3,5 KB) und
(34 KB),
(3,3 KB) Ihr PC als Mastermindknacker - Seien Sie
vorsichtig mit Betrügereien!
(66 KB) Ihr PC als Puzzleknacker:
Polyformen-Puzzlelöser
(4,3 KB)
und
(15 KB) Lassen Sie den im Titelbild dargestellten
Körper selbst einmal durchrechnen: 3D-Funktionsplotter für
mathematische Funktionen
(14 KB) und
(40 KB),
(4,1 KB) Lassen Sie die Mandelbrotbilder aus der
Fraktalgalerie selber berechnen
(2,9 KB) Zwei kunstvolle IBM-PC-Zeichensatzbilder im
Textmodus
(19 KB),
(3,9 KB) und
(45 KB),
(9,8 KB) Maschinenbau-Anwendung: Zahnradgetriebe
(24 KB) und
(61 KB),
(18 KB) und
(69 KB) Simulation eines völlig reibungsfreien
Billardtisches - Anwendung des Impulssatzes aus der Physik
(5,2 KB) und
(104 KB),
(6,4 KB) 3D-Animation von Pyramiden: Vielleicht Ihr neuer
Bildschirmschoner?
(18 KB),
(57 KB) und
(67 KB) Bibliothek für BMP-Bilddateien:
Erhöhen Sie die Interoperabilität Ihrer Programme
(7,2 KB) Verpassen Sie Ihren QuickBASIC-Anwendungen ein
schöneres Äusseres: Grafikroutinenbibliothek für
Textausgabe
(23 KB) und
(36 KB) Musikabspieler mit Sammlung diverser
Musikstücke, 4- und 8-stimmig
(17 KB)
Musik-Spieldose für den eingebauten
PC-Lautsprecher
(7,3 KB) Demonstration von Freihandsymbolen: Lernen
Sie eine völlig alternative Eingabetechnik für eine
Benutzerschnittstelle für Ihre Programme kennen
(2,6 KB) Datumsberechnungsroutinen: Berechnen Sie
Ihr Alter in Tagen aus! Zugleich leistet dieses Programm einen wichtigen
Beitrag zur Jahr-2000-ProblematikLetzte Änderung: 19. Februar 1996